Allgemeine Geographie III
- Allgemeine Geographie III
-
1-13 die Flusslandschaft
1 die Flussmündung, ein Delta n
2 der Mündungsarm, ein Flussarm m
3 der See
4 das Ufer
5 die Halbinsel
6 die Insel
7 die Bucht
8 der Bach
9 der Schwemmkegel
10 die Verlandungszone
11 der Mäander (die Flusswindung)
12 der Umlaufberg
14-24 das Moor
14 das Flachmoor
15 die Muddeschichten f
16 das Wasserkissen
17 der Schilf- und Seggentorf
18 der Erlenbruchtorf
19 das Hochmoor
20 die jüngere Moostorfmasse
21 der Grenzhorizont
22 die ältere Moostorfmasse
23 der Moortümpel
24 die Verwässerungszone
25-31 die Steilküste
25 die Klippe
26 das Meer (die See)
27 die Brandung
28 das Kliff (der Steilhang)
29 das Brandungsgeröll (Strandgeröll)
30 die Brandungshohlkehle
31 die Abrasionsplatte (Brandungsplatte)
32 das Atoll (das Lagunenriff,
Kranzriff), ein Korallenriff
n
33 die Lagune
34 der Strandkanal
35-44 die Flachküste (Strandebene, der Strand)
35 der Strandwall (die Flutgrenze)
36 die Uferwellen f
37 die Buhne
38 der Buhnenkopf
39 die Wanderdüne, eine Düne
40 die Sicheldüne
41 die Rippelmarken f
42 die Kupste
43 der Windflüchter
44 der Strandsee
45 der Cañon
46 das Plateau (die Hochfläche)
47 die Felsterrasse
48 das Schichtgestein
49 die Schichtstufe
50 die Kluft
51 der Cañonfluss
52-56 Talformen f [Querschnitt]
52 die Klamm
53 das Kerbtal
54 das offene Kerbtal
55 das Sohlental
56 das Muldental
57-70 die Tallandschaft (das Flusstal)
59 der Tafelberg
60 der Höhenzug
61 der Fluss
63 die Felsterrasse
64 die Schotterterrasse
65 die Tallehne
66 die Anhöhe (
der Hügel)
67 die Talsohle (der Talgrund)
68 das Flussbett
70 die Felssohle
71-83 die Karsterscheinungen f im Kalkstein m
71 die Doline, ein Einsturztrichter m
72 das Polje
73 die Flussversickerung
74 die Karstquelle
75 das Trockental
76 das Höhlensystem
77 der Karstwasserspiegel
78 die undurchlässige Gesteinsschicht
80 u. 81 Tropfsteine m
80 der Stalaktit
81 der Stalagmit
82 die Sintersäule (Tropfsteinsäule)
83 der Höhlenfluss
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allgemeine Litauische Enzyklopädie — Visuotinė lietuvių enciklopedija (VLE) ist die derzeit im Entstehen begriffene litauische Generalenzyklopädie, herausgegeben von Mokslo ir enciklopedijų leidykla (deutsch: Wissenschafts und Enzyklopädie Verlags Institut). Die Enzyklopädie ist die … Deutsch Wikipedia
Oestreich (Geographie) — Oestreich (Geographie). Dieser mächtige, aus mehreren Königreichen, Herzogthümern etc. bestehende, Kaiserstaat, der trotz mancher Unglücksfälle immer wie ein Phönix aus seiner Asche herrlicher wieder aufblühte, gehört sowohl in Hinsicht seiner… … Damen Conversations Lexikon
Schwedische Literatur — Schwedische Literatur. In Schweden entstand erst spät eine Literatur. Das erste geschriebene Buch, die Konunga och höfdinga styrelse, eine Art Fürstenspiegel, setzt man freilich gewöhnlich in das 14. Jahrh., allein erst gegen Ende des 16. Jahrh.… … Pierer's Universal-Lexikon
Spanische Literatur — Spanische Literatur. I. Das Mutterland Spanien. A) Geschichtliche Übersicht. Die Grundlage der Spanischen Sprache bilde: die Lateinische Sprache, welche schon in ältester Zeit mit der römischen Herrschaft (s. Spanien S. 353) eingeführt ward u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Französische Literatur — Französische Literatur. Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ihren Einfluß über das ganze gebildete Abendland ausgedehnt. Zuerst geschah es im 12. und einem Teil des 13. Jahrh., als sie die europäischen Literaturen mit Stoffen der Erzählung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hohe Straße (Köln) — Die heutige Hohe Straße, im Zentrum der Innenstadt von Köln gelegen, verläuft zwischen dem sich im Norden anschließenden Wallrafplatz und der Straße Hohe Pforte im Süden. Sie ist 680 Meter lang und liegt mit 9.795 Passanten pro Stunde auf… … Deutsch Wikipedia
Schildergasse — Neumarkt, Eingang zur Schildergasse Die Schildergasse, im Zentrum der Innenstadt von Köln gelegen, ist mit bis zu 14.265 Passanten pro Stunde die meistfrequentierte Einkaufsstraße Deutschlands[1] und europaweit[2]. Sie verläuft zwischen dem im… … Deutsch Wikipedia